Der Bildungsgang „Fach-Fußpflegerin“ qualifiziert den Teilnehmer für ein Leben und Arbeiten in der heutigen Gesellschaft, welche ein großes Interesse an einem
professionell gepflegten äußeren Erscheinungsbild entwickelt hat.
Selbstverständlich gehört hierzu auch die Anlage einer French-Modellage oder Aufbringen eines UV-härtenden Lacks.
Aufgrund der oben aufgeführten Anforderungen ergibt sich für uns eine schwerpunktmäßige Schulung kosmetischer Behandlungsmethoden manueller und apparativer Art.
Kursinhalt:
- Abgrenzung kosm. Fußpflege/Podologie
- Anatomiegrundlagen der Füße / Zehen / Nägel
- Dermatologie der Füße
- Fußdeformitäten / Nageldeformitäten
- Hauterkrankungen am Fuß – Hühnerauge, - Warzen
- Theorie und Praxis der Anamnese (Gesundheitsfragebogen)
- Indikationen / Kontraindikationen
- Wissen über Risikopatienten / Kontraindikationen
- Diabetes Mellitus (Angiopathie / Neuropathie) - diabetisches Fußsyndrom
- Erkennen eines diabetischen Fußes
- Werkzeug- und Gerätekunde
- verschiedene Fußpflegemotor, Skalpell)
- Theorie und Praxis der Hygienemaßnahmen durch den Fußpfleger (am Arbeitsplatz, Werkzeugaufbereitung, am Kunden, an sich selbst), Desinfektion und Sterilisation
- Theoretischer und praktischer Ablauf einer komplexen Fuß-Behandlung
- praktisches Arbeiten/Üben an Modellen
- (Kürzen der Nägel, Reinigen der Nagelfalz, Glätten der Nägel, Entfernen der Nagelhaut, Abtragen der Hornhaut, Behandlung von Schwielen, unblutiges Entfernen von Hühneraugen, Korrektur
eingewachsener Nägel, Abtragen verdickter Nägel, Nagelpilz-Behandlung (in Verbindung mit Dermatologen), Lackieren der Nägel, Fußmassage)
- Zu dem Aufgabengebiet gehört auch das Fachwissen in Bezug auf besondere Komplikationen bei Problemfüßen, eingewachsene Nägel, Hühneraugen, Holz-, Niet- oder Pilznägel und Hornschwielen, Warzen
und so weiter...
- fachgerechtes Lackieren der Nägel
- Behandlung von Nageldeformitäten
- Behandlung von Schweißfüßen
- Behandlung von Hühneraugen
- Behandlung von Keratosen, Fissuren und Rhagaden
- Behandlung eines pilzbefallenen Nagels
- theoretischer und praktischer Einsatz der B/S-Spange
- Theorie und Praxis der Skalpell-Technik
- Theorie und Praxis der Nagelrekonstruktion
- Verwendung richtiger Pflegemittel
- Theorie und Praxis der klassischen Fußmassage
- schriftliche Prüfung
- praktische Prüfung am Modell
Selbstverständlich erfolgt jede kosmetische Behandlungsmethode unter Berücksichtigung des Arbeits-und Unfallschutzes sowie des Schutzes der Gesundheit.
Da auch der Verkauf von Dienstleistungen und Präparaten maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsatz-Strategie im Institut gehört, ist die Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich Kundengespräch und
Kundenbetreuung ein unverzichtbarer und wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Maßnahmendauer: 4 Wochen Vollzeit / 160 UE
Maßnahmengebühr inkl. aller Materialien, Schulungsunterlagen, Zertifikat und Zeugnis:
Bitte fordere unter Angabe von Vor- und Nachnahme sowie Geburtsdatum und Adresse ein entsprechendes Angebot für die Agentur für Arbeit an